Vogelfutterstation, Vogelfutterhaus, Futterspender für das Fenster - Anleitung

Unsere Vogelfutterhaus für das Fenster bietet Dir die Möglichkeit, Vögel hautnah zu erleben, ohne sie zu stören. Besonders für Kinder ist dies eine faszinierende und lehrreiche Erfahrung. Der Futterspender versorgt Vögel mit einer sicheren Nahrungsquelle, besonders in den kalten Monaten, wenn das natürliche Nahrungsangebot knapp ist. Mit unserer Vogelfutterstation kannst Du auch in einer Wohnung ohne Garten aktiv zum Vogelschutz beitragen.

 

 Videoanleitung Installation und Reinigung der Vogelfutterstelle für das Fenster

 

Anleitung zur Installation und Nutzung
  1. Behälter abschrauben und abnehmen: Sollte Dein Behälter schon am Fenster hängen kannst Du einfach die beiden Kontermuttern abschrauben und das Gehäuse vorsichtig zu Dir ziehen ohne die Saugnäpfe abzunehmen.
  2. Behälter öffnen und Nistmaterial hinzufügen: Öffne den Behälter vorsichtig in dem Du die Unterseite Stück für Stück aus dem Deckel ziehst, gehe beim Herausziehen von Ecke zu Ecke um ein Verkanten zu verhindern. Danach kannst Du den Behälter mit der mitgelieferten Alpakawolle befüllen. Ziehe kleine Büschel aus der Wolle und lege sie in die Station ein, damit die Vögel das Material leichter herausziehen und verwenden können. Das Nistmaterial kannst Du ganzjährig anbieten, es wird aber insbesondere in der Zeit von Januar/Februar bis April/Mai angenommen. 
  3. Vorbereitung: Reinige die Fensterfläche gründlich, um sicherzustellen, dass die Saugnäpfe gut haften.
  4. Befestigung: Drücke die Saugnäpfe fest gegen das Fenster, bis sie sicher haften.
  5. Befüllen des Futterbereichs: Fülle den Futterbereich mit Vogelfutter. Geeignet sind Samenmischungen, Sonnenblumenkerne und Nüsse.
  6. Regelmäßige Reinigung: Reinige die Futterstelle regelmäßig mit warmem Wasser, um Schimmelbildung zu vermeiden und eine hygienische Nahrungsquelle für die Vögel zu gewährleisten. Durch die integrierten Konterschrauben, musst Du die Saugnäpfe für den Reinigungsvorgang nicht entfernen.

 

Vorteile unserer Vogelfutterstelle
  • Einfache Installation: Dank der starken Saugnäpfe lässt sich die Futterstelle mühelos an jedem Fenster befestigen.
  • Langlebigkeit: Hergestellt aus wetterfestem PETG, ist die Futterstelle robust und beständig gegen alle Witterungsbedingungen.
  • Transparenz: Das klare Design ermöglicht eine ungehinderte Sicht auf die Vögel.
  • Integrierter Nistmaterialspender: Neben dem Futterbereich gibt es einen separaten Behälter für Alpakawolle als Nistmaterial, die Vögel als Nistmaterial verwenden können.
  • Umweltfreundlich: Unsere Futterstelle ist nachhaltig produziert und trägt zur Förderung der Biodiversität bei.
  • Ideal für Stadtbewohner: Auch ohne Garten kannst Du Vögel direkt vor Deinem Fenster unterstützen und beobachten.

 

Sicherheitshinweise zur Verwendung der Fenster-Futterstation

Damit Du und die Vögel lange Freude an der Fenster-Futterstation habt, beachte bitte die folgenden Hinweise:

  • Bringe die Futterstation ausschließlich an sauberen und trockenen Glasflächen an, um eine sichere Haftung der Saugnäpfe zu gewährleisten.
  • Nicht auf rauen oder unebenen Oberflächen wie Strukturglas oder Fenstern mit Beschichtung anbringen.
  • Wichtig: Prüfe regelmäßig die Haftung der Saugnäpfe, insbesondere nach Temperaturwechseln (z. B. Frost, Hitze oder Regen).
  • Die maximale Belastbarkeit der Station beträgt 2 kg. Verwende nicht mehr Futter oder Dekorationen, um ein Abrutschen zu vermeiden.
  • Montiere die Station außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren, um ein Herunterziehen oder versehentliches Lösen der Saugnäpfe zu verhindern.
  • Wähle eine Position, die sowohl für Vögel als auch für Dich als Beobachter sicher und bequem ist.
  • Reinige die Futterstation regelmäßig mit mildem Spülmittel und lauwarmem Wasser, um Schimmelbildung und Bakterienansammlungen zu vermeiden.
  • Entferne bei der Reinigung die Saugnäpfe und prüfe sie auf Schäden. Beschädigte Saugnäpfe solltest Du umgehend austauschen.
  • Verwende nur geeignetes Vogelfutter, das den Bedürfnissen heimischer Wildvögel entspricht. Vermeide salzige, gewürzte oder gesüßte Speisen.

Sicherheitshinweise zur Verwendung des Nistmaterials

  • Verwende kleine Büschel, um es den Vögeln zu erleichtern, das Material zu entnehmen.
  • Trocken und vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Sollte die Wolle nass werden, kannst Du sie einfach in der Sonne oder an einem trockenen warmen Ort trocknen.
  • Nicht für den Verzehr oder als Spielmaterial geeignet. Von Kindern und Haustieren fernhalten.
Haftungsausschluss:

Bei unsachgemäßer Montage oder Überlastung der Fenster-Futterstation übernehmen wir keine Haftung für Schäden an Fenstern oder anderen Gegenständen.

 

Tipps für eine erfolgreiche Vogelbeobachtung
  • Geduld haben: Es kann einige Tage dauern, bis die Vögel die neue Futterstelle entdecken. Sei geduldig und beobachte.
  • Richtige Platzierung: Platziere die Futterstelle an einem ruhigen Ort, wo die Vögel ungestört fressen können. Für weitere Tipps zur Vogelbeobachtung im Garten lies hier weiter.
  • Vielfalt im Futterangebot: Biete eine Mischung aus verschiedenen Samen und Nüssen an, um verschiedene Vogelarten anzulocken.